Zertifikat YogatherapeutinNach unzähligen Gesprächen mit meinen Schülern in den letzten 15 Jahren meiner Praxis und Selbstreflexion, sind die Themen (außer "ich habe Rücken") "Glück" und "work-life-Balance" von zentraler Bedeutung.

Ich habe oft angeregte Diskussionen und Austausch in der Gruppe, sodass ich mich entschlossen habe, zukünftig meine NLP- und Yogatherapieausbildung in Einzelcoachings zu verbinden, um intensiver an "privaten Themen", die man vielleicht nicht so gerne vor der ganzen Gruppe ansprechen möchte, anzubieten.

Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit dem Einklang von Körper, Geist und Seele und bringe das auch durch die kl. Inspirationen und Gesten, die jede/r in jeder Stunde auf seinem Mattenplatz findet, zum Ausdruck.

Ich möchte die Inhalte und Methoden von NLP und Yoga nutzen, um vom "Groben (dem Körper) zum "Feinen" (der Seele, dem wahren Selbst) zu führen und zur Heilung beitragen.

 

Gurupriya Sanskrit

Definition NLP

Zertifikat NLP PractitionerDas Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Kommunikation und Veränderung, das heute ganz besonders von den Menschen nachgefragt und genutzt wird, die beruflich mit Kommunikation zu tun haben.

Robert Dilts, einer der wichtigsten Entwickler des NLP, beschreibt NLP als ein "... Verhaltensmodell und ein System klar definierter Fähigkeiten und Techniken, das von John Grinder und Richard Bandler im Jahre 1975 begründet wurde.

NLP wird definiert als die Struktur der subjektiven Erfahrung. NLP untersucht die Muster oder die »Programmierung«, die durch die Interaktion zwischen dem Gehirn (Neuro), der Sprache (linguistic) und dem Körper kreiert wird, und die sowohl effektives als auch ineffektives Verhalten produzieren können.

Die Fertigkeiten und Techniken des NLP entstanden durch Beobachtung der Muster im excellenten Tun von Experten aus diversen Bereichen professioneller Kommunikation, unter anderem aus dem Bereich der Psychotherapie, der Wirtschaft, der Hypnose, des Rechtswesens und der Erziehung."

Die NLP-Axiome (od. besser Glaubenssätze), die durchgängig auf ein hoffnungsvolles Menschenbild verweisen, sind als nicht überprüfbare Grundannahmen tragende Elemente des NLP.

Als wichtigste Annahmen gelten nach einer Zusammenfassung von Thies Stahl:

  • Menschen reagieren auf ihre subjektive Abbildung der Wirklichkeit und nicht auf die äußere Realität.
  • Geist und Körper sind Teile des gleichen kybernetischen Systems und beeinflussen sich wechselseitig.
  • Viele Verhaltensmöglichkeiten sind wichtig, weil ein System immer von dem Element kontrolliert wird, das am flexibelsten ist.
  • Ein Mensch funktioniert immer perfekt und trifft stets die beste Wahl auf der Grundlage der für ihn verfügbaren Informationen.
  • Jedem Verhalten liegt eine positive Absicht zugrunde, und es gibt zumindest einen Kontext, in dem es nützlich ist.
  • Das Ergebnis von Kommunikation ist das Feedback, das der einzelne bekommt; Fehler oder Versagen gibt es nicht.
  • Kann ein Mensch lernen, etwas Bestimmtes zu tun, können es grundsätzlich alle Menschen.
  • Menschen verfügen über alle Ressourcen, die sie brauchen, um eine von ihnen angestrebte Veränderung zu erreichen.

Aus der Kombination der ersten beiden Grundannahmen sind nach Robert Dilts alle Modelle und Techniken des NLP entstanden. Die Grundannahmen werden von NLP nicht als Wahrheiten, sondern als nützlich apostrophiert. Sie können also auch verändert oder ergänzt werden.

Man kann die Techniken von NLP und Yoga wunderbar vereinen, ergänzen, und den Nutzen, die Wirkungen aus diesem gesamten "Werkzeugkasten", der uns zur Verfügung steht, lernen, in seinen Alltag zu integrieren und damit seine Persönlichkeit entwickeln und daran/damit "wachsen", glücklich und zufrieden werden/bleiben und eine Balance von Körper, Geist und Seele herstellen.